Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreis Warendorf mbH ergänzt Wertschöpfungskette aus Entsorgung und Kompostierung mit Energie- und Wärmegewinnung aus Biogas


Kommunendaten

Kommune: Kreis Warendorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: > 100.000
 Website
 eea-Kommunenprofil

Projektdaten

Träger: Kreis Warendorf
Maßnahmenzuordnung: 3.2.2 Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Gebiet der Kommune | 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gebiet der Kommune | 3.3.4 Kraft-Wärme-Kopplung und Abwärme / Kälte aus Kraftwerken zur Wärme- und Stromproduktion auf dem Gebiet der Kommune | 3.6.2 Energetische Nutzung von Bioabfällen

Kontakt

Markus Pahlenkemper
Projektleiter
Tel.: 02524 930716
markus.pahlenkemper@awg-waf.de


Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH verwertet Bioabfälle nun nicht mehr nur stofflich sondern auch energetisch und setzt einen weiteren Baustein bei der Erzeugung nachhaltig erzeugter Energie.

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf (AWG) erzeugt schon seit langem auf nachhaltige Art und Weise Energie. So wird bereits seit Jahren Deponiegas zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Daneben wird mittels einer Photovoltaikanlage Strom zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen produziert. Ergänzt werden diese nachhaltigen Energieerzeugungsformen nun durch eine Biogasanlage, welche das Biogas in Strom und Wärme umwandelt.


Das aus Bioabfällen gewonnene Biogas wird über ein Blockheizkraftwerk, welches eine Anschlussleistung von 2 Mal 340 kWel aufweist, in Strom und Wärme umgewandelt. Hierbei werden rund 5.500 MWh Strom und 5.900 MWh Wärme erzeugt. Der Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und ist ausreichend um ca. 1.400 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die anfallende Abwärme des Blockheizkraftwerkes wird nahezu vollständig für betriebliche Zwecke und zur Beheizung des Fermenters genutzt.

Insgesamt werden jährlich rund 18.000 t der 39.000 t anfallenden Bioabfälle durch eine Trockenvergärung in Biogas umgewandelt.

Durch die Biogasanlage werden die anfallenden Bioabfälle im Werk nicht mehr nur stofflich verwertet, sondern ebenso energetisch. Somit kann die AWG einen wichtigen Beitrag zur Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen und zum Klimaschutz leisten.