Balkonkraftwerk auf städtischem Mehrfamilienhaus


Kommunendaten

Kommune: Bobingen
Bundesland: Bayern
Einwohnerzahl: 10.000 - 20.000

Projektdaten

Träger: Energieteam Bobingen
Projektstart: 01.06.2024
Laufzeit: 31.12.2024
Maßnahmenzuordnung: 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität | 6.5.1 Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie

Kontakt

Kerstin, Dr. Koenig-Hoffmann 
08234-8002-62
klimamanagement@stadt-bobingen.de


Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, werden immer beliebter. Trotzdem zögern immer noch viele Menschen, weil sie vor der Anmeldung der Anlage zurückschrecken oder eine optische Beeinträchtigung ihrer Fassade befürchten. Die Anmeldung steckerfertiger Photovoltaikanlagen wurde durch eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Mai 2024 vereinfacht. Um die Sorgen vor der optischen Wirkung der Anlagen zu nehmen, hat sich das Energieteam der Stadt Bobingen entschieden, ein positives Beispiel zu schaffen, wie sich Balkonkraftwerke gut in das Fassadenbild eines Mehrfamilienhauses einfügen.

Im November 2025 wurden an einem städtischen Wohngebäude insgesamt 12 Photovoltaik-Module an den Balkonen in der 1. und 2. Etage installiert. Diese Module bilden sechs Balkonkraftwerke mit je zwei Modulen, die die 6 Wohnungen auf drei Etagen mit Sonnenstrom versorgen. Dadurch, dass für alle Anlagen baugleiche Module verwendet wurden, ergibt sich ein einheitliches Bild, welches an der Fassade nicht negativ auffällt.


12 PV-Module mit Verkabelung und Anschluss: ca. 13.500 €

Bezahlt aus dem Energieteam-Budget

Mehrfamilienhaus mit Balkon-PV-Anlage Quelle: Stadt Bobingen