Beratung und Engagement des Arbeitskreises Energie Herrenberg
Kommunendaten
Kommune: Herrenberg
Bundesland:
Baden-Württemberg
Einwohnerzahl:
20.000 - 50.000
Projektdaten
Träger: Stadtverwaltung Herrenberg – Stabsstelle Klima- und Umweltschutz
Projektstart: Daueraufgabe
Kontakt
Leitung Stabsstelle Klima- und Umweltschutz
Kevin Possehl
07032 924 4133
k.possehl@herrenberg.de
Das Ziel des Arbeitskreises Energie ist ein klimafreundliches Herrenberg, das Energie sinnvoll und sparsam einsetzt sowie erneuerbare Energien nutzt. Um dieses Ziel umzusetzen, werden auf monatlich stattfindenden Sitzungen vielfältige Aktivitäten geplant und Wissen und Erfahrungen ausgetauscht.
Der Arbeitskreis Energie („AK Energie“) ist eine im Jahr 1999 im Rahmen der Lokalen Agenda 21 gegründete ehrenamtliche Initiative in Herrenberg. Etwa ein Dutzend aktive und ebenfalls so viele passive Mitglieder aus unterschiedlichen Fachrichtungen treffen sich regelmäßig, um Klimaschutzmaßnahmen voranzubringen und Erfahrungen auszutauschen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Gemeinderat konnten beispielsweise die „Herrenberger Solardächer“ – von Bürgern finanzierte Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden – initiiert und gemeinsam mit den Stadtwerken umgesetzt werden. Darüber hinaus ist ein Schwerpunkt der Aktivitäten des AK Energie die Unterstützung bei der Umsetzung des städtischen Klimaschutzkonzeptes – dem Klimafahrplan.
Der AK Energie ist seit 1999 als ehrenamtliche Initiative ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement im Klimaschutz in Herrenberg. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden. Diese Kooperation zwischen Bürgerschaft und Verwaltung ermöglicht es, Klimaschutzmaßnahmen und den Herrenberger Klimafahrplan nachhaltig und effektiv voranzubringen. In diesem Zusammenhang informieren die DENA- und BAFA-zertifizierten Energieberater des Arbeitskreises Energie ehrenamtlich zu allen Themen rund um Heizungstechnik, Gebäudedämmung, Sanierung und Neubau.
Besonders erwähnenswert ist, dass sich aus dem Engagement des Arbeitskreises Energie weitere Initiativen gegründet haben – beispielsweise Energie im Gäu oder die BürgerSolarBeratung Herrenberg. Letztgenannte berät und begleitet Bürgerinnen und Bürger unabhängig auf dem Weg zu einer eigenen Photovoltaikanlagen. Die Beratung wird von mittlerweile 30 geschulten Ehrenamtlichen durchgeführt, erfolgt in vier definierten Schritten und beinhaltet unter anderem die Erfassung verschiedener objektbezogener Aspekte wie Lage, Dachform, Ausrichtung, Berechnungen und Modellierungen von Vorhaben oder die Diskussion der erarbeiteten Lösungsansätze.
Zwischen der städtischen Stabsstelle Klima- und Umweltschutz finden sowohl mit dem Arbeitskreisenergie, der BürgerSolarBeratung Herrenberg als auch mit der Initiative Energie im Gäu Kooperationen, Abendinformationsveranstaltungen und Workshops statt, die das Wissen rund um Energiewende fördern und neue Interessierte begeistern sollen. Ein gemeinsamer Höhepunkt ist die Teilnahme am jährlichen Streetlife Festival auf der Seestraße in Herrenberg.
Die Stadt Herrenberg unterstützt die Angebote, Abendinformationsveranstaltungen und Workshops des Arbeitskreises Energie jährlich mit bis zu 2.500 Euro.

Glühbirne in Hand (Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay)