Bodenverbesserung und Klimaschutz ("Humusprojekt")
Kommunendaten
Kommune: Weinheim
Bundesland:
Baden-Württemberg
Einwohnerzahl:
20.000 - 50.000
Projektdaten
Träger: Breitwiesen e. V.
Projektstart: 03.03.2021
Laufzeit: 31.12.2028
Kontakt
Ute Timmermann
06201 82571
u.timmermann@weinheim.de
Projektziel:
Im Projekt «Bodenverbesserung und Klimaschutz» wird untersucht, mit welchen für Landwirtinnen und Landwirte gut umsetzbaren Maßnahmen Böden in Weinheim verbessert und widerstandsfähiger gegen Trockenperioden gemacht werden. Es wird untersucht, ob und wie diese Böden Humus aufbauen und mehr Wasser und zusätzliches Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre binden und damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Klimas leisten können.
Mit Humusaufbau durch Methoden der regenerativen Landwirtschaft kann das Potenzial des Bodens als CO2-Senke verbessert werden. In dem Projekt wird u.a. die CO2-Speicherung auf drei Flächen von je etwas mehr als einem Hektar über die Dauer von sieben Jahren auf Weinheimer Gemarkung untersucht.
Böden dreier landwirtschaftlicher Flächen westlich von Weinheim mit vergleichbaren Bodentypen werden jährlich einmal beprobt. Die drei Flächen werden unterschiedlich bewirtschaftet. Die erste Fläche nach guter fachlicher Praxis mit einfachen Zwischenfrüchten und Bodenbearbeitung durch den Pflug und Pflanzenschutz, die zweite mit einer Diversifizierung der Zwischenfrüchte (und ggf. Untersaaten) und reduzierter Bodenbearbeitung, die dritte mit sehr vielfältigen Zwischenfrüchten und Untersaaten, mit angepasster, ausschließlich nichtwendender Bodenbearbeitung, dem Einsatz von effektiven Mikroorganismen mit sehr hoher biologischer Vielfalt und nach Möglichkeit Verzicht von Pestiziden.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung werden Effekte des „Gesamtpakets“ aufgezeigt, so zum Beispiel Auswirkungen der beschriebenen Bewirtschaftung auf den Humusgehalt, das Bodenleben, die Bodenstruktur und – soweit möglich - die Erträge.
Durch den aktuellen Versuch könnten rechnerisch pro Jahr auf einem Hektar regenerativ bewirtschafteter Fläche ca. 6 t CO2 gespart werden. Für das gesamte Ackerland in Weinheim ist das Potenzial jedoch wesentlich größer. Wenn alle Landwirte ähnliche Maßnahmen umsetzen würden, betrüge das CO2-Einsparpotenzial fast 7.000 t pro Jahr.
Grundsätzlich können die Methoden der regenerativen Landwirtschaft von jedem Landwirt angewandt werden und sind nicht auf die biologische Landwirtschaft beschränkt. Dadurch und durch die gute Vernetzung des durchführenden Landwirts – auch über den Projektträger Breitwiesen e.V. – wird das Ziel verfolgt, andere Landwirte zur Nachahmung zu motivieren. Durch eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit wird das Projekt nicht nur den Weinheimer Landwirten und Landwirtinnen vorgestellt, sondern auch interessierten Bürgern und Bürgerinnen. In der Vergangenheit fanden bereits gut besuchte Vorträge, Exkursionen (Radtouren) und Bodenkurse für Kinder statt. Weitere Maßnahmen sind geplant.
Um die Effekte auf den für die Landwirte wesentlichen Faktor Ertrag besser messen zu können, wurde der Projektträger Breitwiesen e.V. im Jahr 2024 zusätzlich über das Förderprogramm für vorbildliche Organisationen und Projekte beim Kauf einer fahrbaren Präzisionswaage finanziell unterstützt.
Finanzierung über den kommunalen Haushalt:
- Kooperationsvertrag mit dem Projektträger: 25.000 € über acht Jahre (2021-2028 inkl. Vorbereitung) für die wissenschaftliche Begleituntersuchung
- Förderprogramm für vorbildliche Organisationen und Projekte (2024):
- 3.387 € für Veranstaltungen und zusätzliche Probenahmen
- 3.022,48 € für die fahrbare Präzisionswaage
Finanzierung über den Projektträger (Höhe unbekannt):
- Laboruntersuchungen
- Fahrtkosten der Bodenwissenschaftlerin
- Zuschuss an den Landwirt zu einer im Öko-Landbau erforderlichen Maschine
Weitere Projektinformationen:
Breitwiesen e.V.: https://www.breitwiesen.eu/aktivitaeten/fahrradtour-2024
Studie zur regenerativen Landwirtschaft (BCG, NABU): https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/landwirtschaft/umweltschutz/32775.html
Förderprogramm der Stadt Weinheim für vorbildliche Organisationen und Projekte: www.weinheim.de/foerderung

Probenahme Humusprojekt Weinheim März 2024 (v.l.n.r. Bodenwissenschaftlerin Dr. Tatjana Schneckenburger, Landwirt Stefan Müller, Vorsitzende Breitwiesen e.V. Ingrid Hagenbruch) Foto: Dr. Bernd Hagenbruch