BürgerSolarBeratung Leichlingen


Kommunendaten

Kommune: Leichlingen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000

Projektdaten

Träger: Stadtverwaltung
Projektstart: 01/2023
Laufzeit: laufend
Maßnahmenzuordnung: 6.3.1 Energieeffizienzprogramme in und mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung | 6.4.1 Arbeitsgruppen, Partizipation | 6.4.2 Konsumenten, Mieter | 6.4.4 Multiplikatoren (Politische Parteien, NROs, Religionsgemeinschaften, Vereine)

Kontakt

Monika Meves
02175 992 354
klimaschutz@leichlingen.de


Umsetzung des Leitsatzes «Wir nutzen Solarenergie auf allen Leichlinger Dächern» aus der Klima-Strategie für die Blütenstadt Leichlingen.

In Leichlingen bietet die BürgerSolarBeratung individuelle Hilfestellung und Information für Gebäudebesitzer*innen, die eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach installieren möchten. Die unabhängigen, ehrenamtlichen Solarberater helfen bei Fragen rund um die Technik, die Eignung des Daches, die Eigenverbrauchsrechnung, die Wirtschaftlichkeit, die Regularien bei Netzbetreiber und Marktstammdatenregister. Auch Fragen zur Einbindung einer Wärmepumpe, eines Energiespeichers oder eines E-Fahrzeugs werden auf Wunsch berücksichtigt.

Die BürgerSolarBeratung ist eine private Beratung im Sinne der Nachbarschaftshilfe. Die Beratung ist kostenfrei. Sie ist unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Eine Haftung wird hierbei grundsätzlich ausgeschlossen.

Die Solarberater sind über die E-Mail-Adresse bsb@leichlingen.de erreichbar.


Die Gruppe organisiert sich selbstständig und eigenverantwortlich.

Schulung der Berater durch den Verein MetropolsSolar e.V. im September 2022: 5.000 € zuzügl. Mwst.; keine laufenden Kosten; kein Invest; keine Fördermittel in Anspruch genommen.

Logo BürgerSolarBerater Leichlingen; © Blütenstadt Leichlingen.