Der Katzohlbach
Kommunendaten
Kommune: Bad Driburg
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl:
10.000 - 20.000
Website
Projektdaten
Träger: Stadt Bad Driburg
Projektstart: 2017
Laufzeit: 2025
Kontakt
Stadt Bad Driburg, Amt für Stadtplanung
Carola Mikus, Klimaschutzmanagerin
05253 / 88-1651
c.mikus@bad-driburg.de
Projektziel: Vernetzung und Optimierung von Freiräumen zur städtebaulichen Sicherung, Verbesserung der Klima- und Umweltbedingungen, der Lebensqualität und
Umweltgerechtigkeit in den Quartieren, Stadtteilen und Stadtumlandgebieten, Freihaltung von Bebauung zur Erhaltung von Kaltluftschneisen.
Die Stadt Bad Driburg hat mit Unterstützung der Hochschule OWL ein Integriertes Handlungskonzept „Grüne Infrastruktur Bad Driburg“ erarbeitet, welches im Mai 2017 vom Stadtrat beschlossen wurde. Das Konzept analysiert im Kapitel 2.3 (Seite 33 ff) die Klimatische Situation, die Veränderungen durch den Klimawandel und als Maßnahme die Freihaltung von innerstädtischen Flächen zum Schutz vor einer Überhitzung der Innenstadt. Des weiterem werden im IHK die Aufgaben und Projektlösungen zur Erreichung des Projektziels, Frei- und Wasserflächen u.a. ökologisch zu revitalisieren, formuliert. Im Rahmen der Beteiligung am Projektaufruf „Grüne Infrastruktur NRW“ wurde für drei Projekte Der Katzohlbach – das blaue Band, den Aktiv- und Gesundheitspark am Katzohlbach und für den Abenteuerspielplatz eine Förderempfehlung ausgesprochen. Die Vorhaben wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und inzwischen fast vollständig umgesetzt.
Die Kernstadt von Bad Driburg weist in Quartieren dichte Bebauung und Bewohnerzahl mit „Großstädtischen Strukturen“ auf, inmitten deren die vormals wenig entwickelte Katzohlbachaue als innerstädtischer Freiraum liegt. Im Mai 2019 führte der Katzohlbach Hochwasser mit Überflutungen im Bereich des Spielplatzes am Stadtgarten. Um dieses Gebiet städtebaulich dauerhaft als Frei- und Retentionsraum zu sichern und dabei ein Naherholungsgebiet zu schaffen, wurde der Katzohlbach weitgehend renaturiert, das Profil an Stellen ausgeweitet sowie entlang des Gewässers ein Natur- und Kulturerlebnispfad zur Umweltbildung zur Wissensvermittlung und Wertschätzung des Wassers installiert.
Das geplante Rückhaltebecken mit Bodenfilter bilden mit der Retentionsfläche Flächen für die Abwasser- und Niederschlagsrückhaltung aus dem Mischkanal mit Bodenfilterung. Die Wegeverbindung entlang des Bachlaufes wurde für Fußgänger und Radfahrer baulich optimiert und zwischen den umgebenden Wohnquartieren zwecks Durchlässigkeit der Quartiere neu geschaffen. In Verbindung mit den räumlich nahe gelegenen Projekten „Abenteuerspielplatz“ und „Aktiv- und Gesundheitspark“ wurde in der „Katzohlbachaue“ ein Praxisbeispiel für die Vernetzung und Optimierung von Freiräumen zur Verbesserung der örtlichen Klima- und Umweltbedingungen, von Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit in Quartieren, Stadtteilen und Stadtumlandgebieten umgesetzt.
Das Projekt stellt in der Gesamtheit eine integrierte Klimaanpassungsmaßnahme mit einem Beitrag zur Abmilderung unterschiedlicher Klimafolgen wie Starkregen/Sturzfluten, Hitzeperioden, Binnenhochwasser, höhere Durchschnittstemperaturen, Niedrigwasser, Trockenheit dar und kombiniert technische (Bau-)maßnahmen mit naturbasierten Maßnahmen (Begrünung, Renaturierung) unter Informationsbereitstellung und Sensibilisierung von Nutzergruppen zur Umwelt- und Klimafolgenbeobachtung.
- Katzohlbach – das blaue Band: 580.310€ I 480.118€ I 317.915€
- Aktiv- und Gesundheitspark am Katzohlbach: 1.130.355€ I 950.176€ I 631.150€
- Abenteuerspielplatz: 336.151€ I 284.705€ I 102.135€
Summe: 2.046.816€ I 1.714.999€ I 1.051.200€
Weitere Projektinformationen:
Auf der städtischen Homepage: www.bad-driburg.de/de/stadt/stadtentwicklung/grueneinfrastruktur.php sind Informationen eingestellt sowie das Integrierte Handlungskonzept Grüne
Infrastruktur NRW und Katen/Pläne sowie Projektsteckbriefe zum Download eingestellt.
Unter: www.bad-driburg.de/de/aktuelles/video-news.php (zuletzt aufgerufen am 20.08.2024) ist ein Video verlinkt (5. Video von oben) über die Katzohlbachaue mit Focus auf den Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger, resp. Abenteuerspielplatz.

Bild: Gesamtmaßnahmen Katzohlbach