Digitaler Zwilling Herrenberg
Kommunendaten
Kommune: Herrenberg
Bundesland:
Baden-Württemberg
Einwohnerzahl:
20.000 - 50.000
Projektdaten
Träger: Stadtverwaltung Herrenberg - Amt für Tiefbau und Entwässerung
Projektstart: Januar 2023
Laufzeit: Offenes Ende
Kontakt
Urs, Basalla
07032 924 298
u.basalla@herrenberg.de
Projektziel: Visualisierungs- und Simulationsplattform im Städteplanerischen Bereich, mit zusätzlichem Fokus auf die Unterirdische Infrastruktur.
Hintergrund:
Der ursprüngliche Fokus des Digitalen Zwillings liegt auf der Etablierung einer städtischen Software, welche als Planungshilfe im Tiefbau verwendet werden soll. Hierbei können beispielsweise mögliche Kollisionen von unterirdischen Leitungen und Bauwerken schnell und intuitiv erkannt werden. Zudem lassen sich mit dem Digitalen Zwilling Visualisierungen für Fachfremde zur einfacheren Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit nutzen. So können Bauprojekte z. B. schon vor der Umsetzung im digitalen Zwilling dargestellt werden, sodass man sich davon ein Bild machen kann, wie es später aussehen könnte.
Ausgangslage:
Dem digitalen Zwilling liegt das GIS-Programm mit seinen gut gepflegten Katastern zu Grunde. Aus diesen können bspw. das Kanalkataster, die Wasserleitungen oder das Baumkataster als Grundlage entnommen und eingespielt werden.
Gegenstand:
Die im GIS gespeicherten Daten, dienen als zentrale Plattform für den digitalen Zwilling. Daher sollte das GIS immer weiter ausgebaut und mit Informationen befüllt werden. Der digitale Zwilling dient den Mitarbeitenden aus Baurechtsamt, Stadtplanung, Tiefbau, Klima- und Umweltschutz sowie dem Gebäudemanagement und der Wirtschaftsförderung als Hilfsmittel und stellt im Alltag eine Arbeitserleichterung dar. Denn durch die Möglichkeit Projekte schnell im dreidimensionalen Raum Visualisieren, können Entscheidungen Zeitnah und nachvollziehbar getroffen werden.
Die Besonderheit des digitalen Zwillings in Herrenberg, liegt darin, dass dieser vollständig durch eigene Ressourcen innerhalb der Stadtverwaltung aufgebaut, bearbeitet und gepflegt wird.
Zudem liegt der Fokus auf den unterirdisch verlaufenden Leitungen, wie Entwässerung- und Wasserleitungen, Gasleitungen und Baumwurzeln.
Der digitale Zwilling wurde vom Personal der Stadtverwaltung Herrenberg entwickelt und erstellt. Somit entstanden keine externen Kosten.
Weitere Projektinformationen:
Digitaler Zwilling | Stadt Herrenberg
Wie ein digitaler Zwilling in der Praxis hilft | springerprofessional.de
BIMclusterBW: online-veranstaltung-digitale-zwillinge-in-der-kommunalen-praxis-herrenberg.pdf
Impuls: Digitalisierung in der Verwaltung - Staatsanzeiger Akademie
Gäubote: Virtuelle Version inklusive wildem Wein
Netzwerk Innenstadt NRW: ExLab: Urbane Datenräume

Urs Basalla (Amt für Tiefbau und Entwässerung, Stadt Herrenberg)