Eigene Stromerzeugung und –nutzung aus Wasserkraft


Kommunendaten

Kommune: Wangen im Allgäu
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000
 Website
 eea-Kommunenprofil

Projektdaten

Träger: Wangen im Allgäu
Maßnahmenzuordnung: 2.2.2 Erneuerbare Energie Elektrizität | 3.3.3 Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gebiet der Kommune

Kontakt

Wolfgang Friedrich  
Stadtwerke Wangen im Allgäu
Tel.: 07522 74180
wolfgang.friedrich@wangen.de


Die Stadt Wangen im Allgäu verfolgt die langfristige strategische Zielsetzung, das in der Region seit alters her vorhandene Energiepotenzial der regenerativen Wasserkraft unter städtischer Regie zu nutzen und auszubauen.

Mit dem Erwerb des Wasserkraftwerkes T 8 der ehemaligen ERBA-Spinnerei beginnt ein neues Kapitel in der Energienutzung der Stadt Wangen im Allgäu. Dahinter steht die langfristige strategische Zielsetzung, künftig, und dort wo möglich, das in der Region seit alters her vorhandene Energiepotenzial der regenerativen Wasserkraft unter städtischer Regie zu nutzen und auszubauen.

Ergebnis eines im Herbst 2009 erstellten Gutachtens ist, dass das Wasserkraftwerk T 8 wirtschaftlich sehr interessant ist und nutzbares Entwicklungspotenzial für die Zukunft besitzt. Es sind aber nicht unbeträchtliche Investitionen in den Altbestand zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, zur Automatisierung, Erneuerung und Modernisierung sowie zur ökologischen Weiterentwicklung der Anlage dringend notwendig.

Ziel ist den im Wasserkraftwerk erzeugten Strom größtenteils selbst in den kommunalen Gebäuden zu nutzen. Die jährliche Stromerzeugung liegt derzeit bei ca. 1 Mio. Kilowattstunden.