Energieleitplan als strategisches Planungsinstrument für die kommunale Energie- und Wärmeplanung


Kommunendaten

Kommune: Bruchsal
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000

Projektdaten

Träger: Stadt Bruchsal
Projektstart: 2018
Laufzeit: 2025
Maßnahmenzuordnung: 1.2.1 Kommunale Energieplanung

Kontakt

Renate Korin
07251/79-702 
umwelt@bruchsal.de


Erarbeitung eines zentralen Planungselements für den Klimaschutz in Bruchsal mit der kommunalen Wärmeplanung integriert.

Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist es von zentraler Bedeutung, dass nicht nur eine Stromwende vollzogen wird, sondern dass gleichzeitig auch eine Mobilitäts- und Wärmewende herbeigeführt werden. Den notwendigen Transformationsprozess auf kommunaler Ebene zu steuern, ist Gegenstand des Bruchsaler Energieleitplans.

Für die Erstellung des Energieleitplans wurde die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe im Jahr 2018 beauftragt. In enger Zusammenarbeit zwischen Stadt, Stadtwerken und Energieagentur sowie weiteren Akteuren wurde der Energieleitplan Ende 2019 fertig gestellt und im Januar 2020 vom Bruchsaler Gemeinderat beschlossen. Wesentlicher Gegenstand der Beschlussfassung waren:

  • Den Energieleitplan als vorbereitendes Instrument zur Erreichung der Bruchsaler Klimaschutzziele einzusetzen.
  • Die Berücksichtigung des Energieleitplans für die gesamte Verwaltung und die städtischen Töchter vorzugeben.
  • Die Datengrundlagen regelmäßig fortzuschreiben sowie dem Rat einen jährlichen Sachstandsbericht zu den Entwicklungen vorzulegen.

Beim Energieleitplan handelt es sich um ein strategisch wichtiges Prozesswerkzeug, das den Rahmen gibt für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten gibt. Er hilft im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten bei der Auswahl der wirkungsvollsten Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität.


Es werden für alle drei Sektoren (Strom, Wärme, Verkehr) Daten gesammelt und ausgewertet. Mit der integrierten kommunalen Wärmeplanung war Bruchsal der gesetzlichen Verpflichtung durch das Klimaschutzgesetz in Baden-Württemberg drei Jahre voraus. Die Erfahrungen mit dem Prozess und was daraus folgt konnte Bruchsal als eine von drei Modellkommunen in den Handlungsleitfaden des Landes Baden-Württemberg «Kommunale Wärmeplanung» Leitfaden Kommunale Wärmeplanung einbringen. Es gibt einen Bürgerenergieleitplan, der die wichtigsten Auswertungen und Maßnahmen datenschutzkonform auf der städtischen Homepage zur Verfügung stellt. Der Bürgerenergieleitplan wird im Zuge der Konkretisierung der Fernwärmeausbauplanung regelmäßig aktualisiert.

123.775,00 €    Kosten 2018-2024 für Ersterstellung und Anpassungen, Erstellung CO2-Bilanzen, Entwicklung Web-Tool Bürgerenergieleitplan.

102.832,00 €    Fördermittel/Konnexitätszahlung nach § 34, Abs. 2 Satz 1 KlimaG BW

Grafik: Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe