Flächensuche für Entsiegelungspotenziale im Arbeitskreis Entsiegelung
Kommunendaten
Kommune: Leverkusen
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl:
> 100.000
Projektdaten
Träger: Stadtverwaltung Leverkusen
Projektstart: Daueraufgabe
Kontakt
Johanna Schmidt
0214 406 3121
johanna.schmidt@stadt.leverkusen.de
Ziel des neu gegründeten Arbeitskreises Entsiegelung ist die systematische Suche nach Entsiegelungspotenzialen auf dem Stadtgebiet sowie das Voranbringen der Umsetzung von Entsiegelungsmaßnahmen.
Die Entsiegelungsmaßnahmen dienen der Wiederherstellung des natürlichen Wasserkreislaufes und damit verbunden der Verbesserung des Stadtklimas sowie dem Hochwasserschutz durch zusätzliche Versickerung, Verdunstung und Verschattung.
Die Stadt Leverkusen verfügt seit 2020 über ein Klimaanpassungskonzept mit dem Ziel die Stadt widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu gestalten. Im Kontext von Maßnahmenempfehlungen zur Erhöhung der Biodiversität, Natur- und Artenschutz, gesundheitsfördernden Maßnahmen sowie dem klimaangepassten Handeln in der Wasserwirtschaft und der Stadtplanung wird im Klimaanpassungskonzept die großflächige Begrünung und Entsiegelung von Flächen empfohlen. Zudem weist die Stadt Leverkusen bereits heute eine hohe Betroffenheit gegenüber den Klimawandelfolgen – insbesondere der Hitzebelastung und der Überflutungsgefahr - auf, sodass ein hoher Handlungsdruck bei der Klimaanpassung besteht.
Zur Umsetzung der im Klimaanpassungskonzept empfohlenen Entsiegelungsmaßnahmen wurde 2023 der fachbereichsübergreifende Arbeitskreis Entsiegelung gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist die systematische Identifizierung von Entsiegelungspotentialen auf dem Stadtgebiet und der Aufbau eines stadteigenen Entsiegelungskatasters. Als Arbeitsgrundlage für den Arbeitskreis wurden zunächst unter Einbezug des Katasterwesens ein Kataster zur Identifizierung aller versiegelten Flächen auf dem Stadtgebiet aufgebaut. Zu einer Auswahl der identifizierten Versiegelungsflächen wurden anschließend unter Mitarbeit aller beteiligten Fachbereiche sogenannte Basiskataloge erstellt, welche alle Informationen hinsichtlich der Entsiegelungspotenziale der jeweiligen Flächen aufführen. Anschließend erfolgte in einem großen Präsenzworkshop unter Einbezug der jeweiligen Fachexpertisen die Evaluierung der Entsiegelungspotenziale und die Erarbeitung von möglichen Entsiegelungsszenarien der zuvor erarbeiteten Flächen. Die Arbeitsschritte der Erstellung der Basiskataloge und der Bewertung der Entsiegelungspotentiale werden kontinuierlich mit neuen Versiegelungsflächen aus dem aufgebauten Kataster durchgeführt. In der ersten Projektphase konnten bereits zwei konkrete Parkplatzflächen in Leverkusen für eine Teilentsiegelung ausgearbeitet werden. Die Umgestaltung der Parkplätze sieht die Schaffung von neuen Grünflächen im Kombination mit einer versickerungsfähigen Gestaltung von Parkplatzflächen in Form von einem wasserdurchlässigen Belag vor. Die klimaangepasste Umgestaltung der Flächen wurde durch den Stadtrat beschlossen und soll in den kommenden Jahren mit Fördermitteln umgesetzt werden.
Bisher lag der Fokus des Arbeitskreises auf der Identifizierung von Entsiegelungspotentialen von Großflächen (<500m²). In der anstehenden Projektphase sollen auch Kleinflächen für Entsiegelungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden. Zudem ist eine Umsetzung von Entsiegelungsmaßnahmen aufgrund der zahlreichen Hindernisse und Nutzungskonflikte im Stadtgebiet durch weitere Elemente der Schwammstadt (Gründächer, Pflanzkisten, Fassadenbegrünung, …) als Fokus des Arbeitskreises angedacht.
Mitglieder des Arbeitskreises Entsiegelung:
Fachbereich (FB) Mobilität und Klimaschutz (Koordination des AK), FB Finanzen, FB Umwelt, FB Stadtplanung, FB Kataster und Vermessung, FB Bauaufsicht, FB Gebäudewirtschaft, FB Tiefbau, FB Stadtgrün, Stabstelle nachhaltige Stadtentwicklung, Technische Betriebe Leverkusen
Die Koordination und fachliche Arbeit im Arbeitskreis erfordert Personalaufwand. Die Finanzierung der Entsiegelungsmaßnahmen soll durch Fördermittel erfolgen.

Ableitung der Versiegelungsflächen (Kategorie Tiefbau) auf dem Leverkusener Stadtgebiet anhand der Landnutzung als Grundlage für das aufgebaute Versiegelungskataster für Leverkusen, Quelle: AK Entsiegelung Stadt Leverkusen, Freigabe zur Veröffentlichung