Forum «ZukunftsAufgabe Klimaresilienz Leverkusen» (Forum ZAK)


Kommunendaten

Kommune: Leverkusen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: > 100.000

Projektdaten

Träger: Stadtverwaltung Leverkusen
Maßnahmenzuordnung: 1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten

Kontakt

Livia Kramer     
0214 406 3123  
livia.kramer@stadt.leverkusen.de            


Ziel des Forums ZAK ist das Voranbringen von Entscheidungs- und Umsetzungsprozessen für die Klimaanpassung in Leverkusen auf Basis von fachlicher und sachlicher Informationsaufarbeitung.

Das Forum «ZukunftsAufgabe Klimaresilienz Leverkusen» (Forum ZAK) wurde anlässlich der zunehmenden Betroffenheit der Stadt Leverkusen vom fortschreitenden Klimawandel gegründet. Es stellt eine Informations- und Diskussionsplattform zu Themen der klimawandelangepassten Stadtentwicklung dar. Es setzt sich aus umweltpolitischen Sprechern, Einzelvertreter*innen des Rates und Bezirksvertretungen, der Fachverwaltung sowie externen Fachleuten zusammen. Die 3-4 Mal im Jahr stattfindenden Sitzungen werden durch den Umweltdezernenten geleitet. Die Geschäftsführung obliegt Fachbereich Mobilität und Klimaschutz.

Das Forum stellt kein Beschlussgremium dar, sondern bietet den Teilnehmenden eine intensivere Information und den Diskurs außerhalb der politischen Gremien zu Themen der Klimaanpassung. Die Sitzungsinhalte orientieren sich an dem Stand der laufenden Projekte, an Anträgen aus der Politik oder Vorlagen aus der Verwaltung, welche vorgestellt und auf Sachebene diskutiert werden können. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden tiefer gehende Informationen aus der Fachverwaltung oder von externen Fachleuten zu bestimmten Themen mit Klimaanpassungsbezug in Form von Fachvorträgen, Workshops oder Ortsterminen.

Eingeleitet wurde das Forum ZAK in der konstituierenden Sitzung durch eine Vorstellung der Betroffenheit Leverkusens vom Klimawandel durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Seitdem wurden mehrere Sitzungen des Forums inhaltlich dem Thema Hochwasser gewidmet. Im Rahmen dessen fand beispielsweise eine detaillierte Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zu Hochwasserschutzmaßnahmen am Wiembach durch das beauftragte Ingenieurbüro statt. Zudem wurde eine Exkursion zu dem Hochwasserrückhaltebecken «Ophovener Weiher» auf dem Stadtgebiet durchgeführt und der Wupperverband informierte in einem Vortrag zur „Kooperation Hochwasser- und Starkregenereignisse und Maßnahmen in Leverkusen“.

Mit den teilnehmenden politischen Vertreter*innen wurde zudem die im Jahr 2023 angedachte Grünsatzung sowie die stadteigenen Förderprogramme zu Photovoltaik und Dach- und Fassadenbegrünung vorberaten. In einem Workshop mit der Verwaltung und den politischen Vertreter*innen wurde der Sachstand zu Entsiegelungsmaßnahmen auf dem Stadtgebiet vorgestellt und die Vorteile, Hindernisse und Nutzungskonflikte bei der Entsiegelung fachlich erörtert. In regelmäßigen Abständen wurde im Forum über die Fortschritte und Prozessphasen im eca-Prozess durch den externen eca-Betreuer berichtet.

Der intensive und regelmäßige Dialog zur Transformationsaufgabe der Klimaanpassung mit den politischen Vertreter*innen hat sich seit der Gründung des Forums im Dezember 2022 bewährt. Eine themenbezogene Einbindung der Öffentlichkeit ist künftig denkbar.


Fachliche Diskussion an Themenstellwänden im ZAK- Workshop „Entsiegelung“ im Juni 2024. (Quelle: Stadt Leverkusen)