Holzbauinitiative Herrenberg


Kommunendaten

Kommune: Herrenberg
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000

Projektdaten

Träger: Stadtverwaltung Herrenberg – Stabsstelle Klima- und Umweltschutz
Projektstart: 03/2022
Laufzeit: 09/2024
Maßnahmenzuordnung: 2.1.1 Standards für Bau und Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude | 5.2.4 Beschaffungswesen | 6.3.2 Professionelle Investoren und Hausbesitzer

Kontakt

Leitung Stabsstelle Klima- und Umweltschutz
Kevin Possehl
07032 924 4133
k.possehl@herrenberg.de


Zielsetzung des Förderprojektes „Holzbauinitiative Herrenberg“ war die Entwicklung einer Methodik, die die Verwendung des Baustoffes Holz bei städtischen Bauvorhaben standardisiert und bei Maßnahmen der Stadtentwicklung berücksichtigt.

Zahlreiche Kommunen, darunter auch Herrenberg, reagieren auf die wachsenden Herausforderungen der Klimakrise und Ressourcenverknappung, indem sie sich verstärkt mit der nachhaltigen Planung und Entwicklung von Gebäuden sowie ganzen Quartieren auseinandersetzen. Dabei gewinnt die Auswahl der Baumaterialien, u. a. Holz, zunehmend an Bedeutung. Um das Bauen mit Holz gezielt zu stärken und die Dekarbonisierung des lokalen Bausektors voranzutreiben, können Stadtverwaltungen auf verschiedene Instrumente zurückgreifen. Dazu gehören beispielsweise klare Vorgaben und Empfehlungen für den Einsatz von Holz in kommunalen Bauvorhaben sowie die Berücksichtigung dieser Kennwerte bei der Durchführung von Planungswettbewerben. In Herrenberg ist ein zentrales Element zum bewussteren Umgang mit nachhaltigen Baumaterialien, Baukonstruktionen und Energieressourcen die Leitlinie „Holzbau Herrenberg“. Diesbezüglich hat die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Öko-Zentrum NRW – eine bundesweit anerkannte und hochqualifizierte Adresse für das nachhaltige Bauen – zwei wegweisende Dokumente erarbeitet:
Leitlinie „Holzbau Herrenberg“

  • Setzt verbindliche Standards für kommunale Bauvorhaben.
  • Erleichtert die Verwendung und Anwendung von nachwachsenden und energiearmen Rohstoffen, u. a. Holz, im städtebaulichen Kontext.
  • Fungiert als Rahmung für nachhaltiges Bauen und städtebauliche Entscheidungen.

Erläuterungen zur Leitlinie „Holzbau Herrenberg“

  • Unterstützt bei der konkreten Anwendung und Umsetzung der definierten Zielvorgaben aus der Leitlinie „Holzbau Herrenberg“.
  • Verweist auf geltende Vorschriften, Fachliteratur und Hilfsmittel. Beinhaltet Checklisten zur Dokumentation.
  • Zielgruppe sind Kommunale Verwaltungen, externe Fachplaner und Investorinnen.

Am 24.09.2024 hat der Herrenberger Gemeinderat die Leitlinie "Holzbau Herrenberg" mittels eines Satzungsbeschlusses beschlossen. Die Veröffentlichung der Leitlinie "Holzbau Herrenberg", sowie der Erläuterungen der Leitlinie, sind ab sofort auf der Projekthomepage einsehbar.


Im Rahmen des Förderprogramms "Holzbauoffensive Baden-Württemberg" des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg stellte die Stadtverwaltung im Jahr 2021 den Projektantrag „Holzbauinitiative Herrenberg“, um einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderats und der Klimafahrplanmaßnahme BAW-1 nachzukommen. Das Herrenberger Projekt ist eines von 17 weiteren Vorhaben im Land, die eine Förderung erhalten hat. Insgesamt stellt das Land rund 5,7 Millionen Euro für die Entwicklung kommunaler Wege zur klimafreundlichen Transformation des Bausektors mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zur Verfügung. Mit der "Holzbauoffensive Baden-Württemberg" möchte die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz unterstützen und fördern. Weitere Projekte können hier entnommen werden.

Zwischen 2022 und 2024 wurde die „Holzbauinitiative Herrenberg“ im Rahmen des Förderprogramms „Holzbauoffensive Baden-Württemberg" vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) des Landes Baden-Württemberg finanziell gefördert. Für das klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen mit Holz erhält die Stadt Herrenberg bis zu 208.000 Euro Fördergelder des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

Weitere Hintergrundinformationen und Dokumente können der Projekthomepage unter www.herrenberg.de/holzbauinitiative entnommen werden.

Leitlinie Holzbau Herrenberg, Flyer Herrenberg Holzbauinitiative, https://www.herrenberg.de/holzbauinitiative