LiReK – Lippe_Re-Klimatisiert
Kommunendaten
Kommune: Kreis Lippe
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl:
> 100.000
Projektdaten
Träger: Kreis Lippe
Projektstart: August 2019
Laufzeit: März 2023
Kontakt
Thekla Merfort
05231 62 1048
t.merfort@kreis-lippe.de
Mit Hilfe einer Gamification-Plattform soll das eigene (Verbrauchs-) Verhalten hinterfragt und Verbesserungspotenziale für einen ressourcenschonenden und klimafreundlichen Umgang aufgezeigt werden. Die digitale Gamification-Plattform richtet sich an die Mitarbeiter des Kreises Lippe. Dabei werden sowohl das berufliche Umfeld der Verwaltungsmitarbeiter als auch ihr Weg zum/vom Arbeitsplatz sowie gegebenenfalls ihr privates Umfeld berücksichtigt.
Laut Klimaziel der Europäischen Union sollen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 95% im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden. Der Kreis Lippe hat deswegen das integrierte Klimaschutzkonzept „Lippe_Re-Klimatisiert“ (LiReK) entwickelt, in dem bis Juli 2022 Lippe weit nachhaltige Projekte aus den Bereichen Mobilität, Gebäudesanierung und Verhaltensweisen umgesetzt werden.
Zumeist wissen wir, was theoretisch gut für uns und unser Klima ist. Jedoch scheitert es viel zu häufig an der praktischen Umsetzung dieses Wissens. An dieser Stelle soll die spielerische Auseinandersetzung mit klimarelevanten Aspekten aus unterschiedlichen Bereichen (Berufsumfeld, Arbeitsweg und Privatumfeld) ansetzen und bewusste/ unbewusste Verhaltensänderungen anstoßen, die zu messbaren Energie- und CO2-Einsparungen führen.
Mit Hilfe einer Gamification-Plattform soll das eigene (Verbrauchs-) Verhalten hinterfragt und Verbesserungspotenziale für einen ressourcenschonenden und klimafreundlichen Umgang aufgezeigt werden.
Über die Gamification-Plattform werden den Teilnehmern Informationen zum Klimawandel und zu einem guten, ressourcenschonenden Verhalten vermittelt. Dabei werden die Elemente der Gamification genutzt, um Motivationsanreize zu setzen und ein wettbewerbliches Verhalten zu initiieren, dass die Teilnehmer zusätzlich zu einem umweltgerechten Verhalten anspornt.
Mit den spielerischen Elementen und Anreizen soll eine Situation geschaffen werden, in die die Teilnehmer eintauchen können und die als angenehm und bereichernd empfunden wird. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die hervorgerufenen Verhaltensänderungen nachhaltig verinnerlicht und auch nach Projektende fortgeführt werden.
In der Web-App werden Informationen zum Klimawandel und zu einem ressourcenschonenden Verhalten vermittelt. Daneben können die Spieler den Energieverbrauch ihres Flurs einsehen. Bei verschiedenen Herausforderungen sammeln sie im Spiel Punkte, die sodann in eine Team- und in eine Einzelwertung einfließen. Je besser ein Spieler oder ein Team, desto mehr Auszeichnungen gibt es.
In der Projektlaufzeit wurden insgesamt drei Kampagnen gespielt:
- Energiespartechniken (August/ September 2021)
- Mobilität (Januar 2022)
- Konsumverhalten (März 2022)
Den jeweiligen Kampagnen sind Themen zugeordnet, die nach und nach freigespielt werden. Pro Themenkomplex gibt es eine Wissensabfrage in Form von Mini-Spielen. Nach jeder Kampagne wird ein Fazit gezogen.
Das Projekt wurde aus EFRE-Mitteln der EU und vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
228.000,00€ brutto zuwendungsfähige Gesamtkosten.
Zusammenfassend soll die Gamification-Plattform bei den Mitarbeitern des Kreises Lippe spielerisch ein Bewusstsein bzw. Aufmerksamkeit für umweltgerechtes Verhalten schaffen und den Wettbewerbsgeist untereinander wecken, damit theoretisches Wissen auch praktisch umgesetzt wird und die gewonnenen Erkenntnisse durch aktives Handeln verinnerlicht werden. Die Verhaltensänderungen sollen dabei durch die Einbindung von intelligenter Energie-Verbrauchsmessung (Strom und Wärmemenge) ersichtlich werden und den Ehrgeiz der Teilnehmer stimulieren.
Weitere Informationen unter:
www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/verwaltung-und-service/themen-und-projekte/fachbereich-umwelt-energie/lirek/lirek.php
innovationszentrum-doerentrup.de/projekte/lirek/
