Mobilitätsnetzwerk Ortenau


Kommunendaten

Kommune: Offenburg
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 50.000 - 100.000

Projektdaten

Träger: „Mobilitätsnetzwerk Ortenau AöR“ (Anstalt öffentlichen Rechts) Mobilitätsnetzwerk Ortenau
Projektstart: 2019
Laufzeit: 2028
Maßnahmenzuordnung: 4.4.3 Kombinierte Mobilität

Kontakt

Mathias, Kassel 
0781 822413                    
mathias.kassel@offenburg.de    


Einrichtung von 150 Mobilitätsstationen, mit Bike-Sharing, Car-Sharing, Bus & Bahn, On-Demand –Angebote sowie öffentliche Ladeinfrastruktur

Der wichtigste Schritt im Bereich Verkehr und Mobilität für die Stadt Offenburg war die Gründung des Mobilitätsnetzwerks Ortenau 2018/2019. 

Durch den interkommunalen Zusammenschluss von aktuell 14 Kommunen ergeben sich enorme inhaltliche, arbeitstechnische und finanzielle Synergieeffekte. 

Die Schwerpunkte der Netzwerkarbeit sind:

  • Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur
  • Ausbau des öffentlichen Mietradsystems für das berufliche Pendeln und zurücklegen dienstlicher Wege innerhalb der Kommunen
  • aber auch für die Anschlussmobilität für <Busse und Bahnen.
  • Weiterentwicklung der Mobilitäts-App „Ortenau Mobil“ für den täglichen Gebrauch der Menschen in der Region bei Arbeit und Freizeit. 
  • So wird zum Beispiel im April in Offenburg, wie in anderen Netzwerkkommunen das Business-Bike in der Stadtverwaltung für Dienstfahrten eingeführt.
  • Des Weiteren wird die Einrichtung von Mobilitätstationen in den Orts- und Stadtteilen mit Car-Sharing und öffentlichen Mietrad-Angeboten, 
  • auch mit Lastenradanhängern weiter vorangetrieben. 
  • Hierbei konnten die Ausleihzahlen im Jahr 2023 mit über 16.000 Ausleihen im Jahr 2024 auf über 28.000 Fahrten gesteigert werden.
  • Das Bereitstellen und der Ausbau des kostenlosen Pendlerportals 
  • Sowie all die anderen Angebote laufen unter der Marke Einfach Mobil

Darüber hinaus arbeitet das Netzwerk mit folgenden Partnern zusammen:
Hochschulen Offenburg, Gengenbach („Campusrad“,) und Karlsruhe.
Energieversorger Badenova, IHK, E-Werk Mittelbaden

Insgesamt wird das Mobilitätsnetzwerk Ortenau vom Land Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt im Bundesland angesehen und bei der Finanzierung der Mobilitätsstationen und öffentlichen E-Bikes unterstützt.

Bei der DEKOMM im Februar in Ludwigshafen mit über 400 Besuchenden aus der ganzen Republik hat dieses Projekt eine hohe Aufmerksamkeit bekommen!
 

Überaus starkes Pendleraufkommen in der Region zwischen den großen Kreisstädten Achern, Kehl, Lahr Oberkirch, Offenburg und Straßburg mit immensen Rückstaubildungen im Pendlerverkehr und Belegung der öffentlichen Stellplätze in den Kommunen.


Starke grenzüberschreitende Verkehre zwischen Straßburg und Kehl.

Die Hauptfinanzierung erfolgt durch die beteiligten derzeit 14 Kommunen über einen Einwohnerschlüssel, maximal 10.000 Euro p.a.

Weitere Projekt-Informationen siehe Webseiten:  
mobil-in-offenburg.de/&nbsp;
www.mobilitaetsnetzwerk-ortenau.de

@ Lara Hölting und Heinrich Althausen