Umnutzung eines ehemaligen Bauhofgeländes zur Errichtung eines Bürgerzentrums


Kommunendaten

Kommune: Borgholzhausen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: < 10.000

Projektdaten

Träger: Stadt Borgholzhausen
Projektstart: 2021
Laufzeit: 2023
Maßnahmenzuordnung: 1.1.4 Evaluation von Klimawandeleffekten

Kontakt

Dirk Nolkemper
Umweltberater und Klimaschutzmanager
Telefon: 05425 807-241
Dirk.Nolkemper@borgholzhausen.de


Projektziel:
Entwicklung eines innerstädtischen Begegnungsraums unter Berücksichtigung der Belange Klimaschutz und Klimaanpassung

Nach Umzug des städtischen Bauhofs wurde in zentraler Lage der Innenstadt die ca. 3.500 m² große Betriebsfläche frei für eine Umnutzung. Sehr schnell wurde deutlich, dass diese Fläche für eine öffentliche Nutzung zum Wohle der Allgemeinheit, unter Berücksichtigung klimarelevanter Vorgaben genutzt werden soll. Nach intensiver Bürgerbeteiligung wurde das Areal überplant. Gebaut wurde ein Bürgerzentrum zur Nutzung durch Vereine und Gruppierungen wie die Tanzsportgruppe, Gymnastikgruppe, Krabbelgruppe, Volkshochschule, usw. Das Bürgerzentrum wurde in einem hohen energetischen Standard errichtet und an die bestehende Nahwärmeversorgung angeschlossen. Die Dachfläche und die Dachflächen der sich dort befindlichen Heizzentrale und des Freibadgebäudes wurden mit einer 100 kWp Photovoltaikanlage bebaut.

Die PV-Anlage liefert den Strom für die umliegenden städtischen Gebäude (Bürgerhaus, Bürgerzentrum, Freibad und Heizzentrale) und versorgt zukünftig zwei 50 KW Wärmepumpen für die bestehende Nahwärmeversorgung, die derzeit lediglich auf Basis von Holzhackschnitzel betrieben wird. Die Freifläche des Bürgerzentrums wurde in großen Teilen entsiegelt und durch die Gestaltung mit einem parkähnlichen Charakter die Aufenthaltsqualität aufgewertet. Die Freifläche ermöglicht neue Fußwegeachsen und verbindet bestehende Fußwege. Kernstück des neu gestalteten Areals ist der in den Bereich verlegte Violenbach, der an warmen Sommertagen mit seiner kühlenden Wirkung und den naturnahen Uferbereichen nicht nur die kleinen Wasserbauingenieure anzieht. Der Violenbach wurde im Wesentlichen aus Gründen der ökologischen Durchgängigkeit in den Bereich des Bürgerzentrums verlegt und von der ursprünglichen, verrohrten Fließstrecke abgebunden. Nach Starkregenereignissen kann nun der Bach eine größere Wassermenge schadlos abführen. Die alte Verrohrung bleibt für den Hochwasserabfluss erhalten und wird in Teilen durch neue, größere Rohrquerschnitte in der Abflussleistung verbessert.


Freilegung des Violenbachs im Stadtgebiet

Gebäude Bürgerzentrum 1.150.000 €
Außenanlagen 760.000 €
Gewässermaßnahme 600.000 €