Projekte

Hier finden Sie gute Praxisbeispiele von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die im kommunalen Klimaschutz aktiv sind.

Sie können die Beispiele dabei anhand der 6 Maßnahmenbereiche filtern, indem Sie einen Bereich oben auswählen.

Möchten Sie Ihre Suche auf bestimmte Bundesländer, Maßnahmenbereiche, Maßnahmenpakete oder Einzelmaßnahmen des European Energy Award einschränken? Nutzen Sie dafür bitte unsere Suche.

Zur Suche


179 Projekte

Der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR), die Hertener Stadtwerke GmbH und der Privatmann Jürgen Schmidt (Essen) haben die „Ruhrwind Herten GmbH“ gegründet und im Jahr 1997 die „Windenergieanlage“ auf der ehemaligen Bergehalde Hoppenbruch in Herten realisiert

Kommune: Herten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: 50.000 - 100.000
Stand: 2008

Seit 2004 werden bei der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Schulungen aller Fahrer zu vorausschauender, energiesparender Fahrweise durchgeführt. Die Schulungen erfolgen unternehmensintern und werden jährlich aufgefrischt

Kommune: Hannover
Bundesland: Niedersachsen
Einwohnerzahl: > 100.000
Stand: 2008

Im Heizwerk Frankenberg wurde eine mit dem "Wärmetrans"-Verfahren arbeitende Referenzanlage in Betrieb genommen. Das Verfahren ermöglicht im Gegensatz zu anderen Verfahren der Wärmeversorgung die größtmögliche Ausnutzung der eingesetzten Primärenergie.

Kommune: Frankenberg
Bundesland: Sachsen
Einwohnerzahl: 10.000 - 20.000
Stand: 2008

Aus städtebaulichen und bauhistorischen Gründen wurde ein innerstädti­scher Baublock in Finsterwalde rekon­struiert. Ausgehend von der früheren Bauweise wurden 16 Neu­bauten in Niedrig-Stan­dard errichtet und zwei denkmalgeschützte Objekte saniert

Kommune: Finsterwalde
Bundesland: Brandenburg
Einwohnerzahl: 10.000 - 20.000
Stand: 2008

Die Stadt Eschweiler gehört zu den Pionieren in Sachen Energieeinsparung durch effiziente Beleuchtung und wurde dafür von der Europäischen Kommission mit der GreenLight-Plakette ausgezeichnet.

Kommune: Eschweiler
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: 50.000 - 100.000
Stand: 2008

In der BMA wird der gesamte Restmüll Dresdens im Sinne einer vollständigen Kreislaufwirtschaft behandelt. Sämtliche entstehenden Stoffströme werden unter der Einhaltung aller ökologischen Standards in den einzelnen Verfahrensschritten verwertet

Kommune: Dresden
Bundesland: Sachsen
Einwohnerzahl: > 100.000
Stand: 2008

Um Bahnsteig und Weiche im Winter schnee- und eisfrei zu halten, werden am Riegelplatz in Dresden eine Gleisschleife, sowie zwei Haltestellen mit Erdwärme beheizt.

Kommune: Dresden
Bundesland: Sachsen
Einwohnerzahl: > 100.000
Stand: 2008

Durch ein neues BHKW kann das gesamte Schulzentrum mit Haupt-, Real- und Grundschule, Zweifach-Turnhalle und Hallenbad beheizt werden.

Kommune: Borgentreich
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: < 10.000
Stand: 2008