Projekte

Hier finden Sie gute Praxisbeispiele von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die im kommunalen Klimaschutz aktiv sind.

Sie können die Beispiele dabei anhand der 6 Maßnahmenbereiche filtern, indem Sie einen Bereich oben auswählen.

Möchten Sie Ihre Suche auf bestimmte Bundesländer, Maßnahmenbereiche, Maßnahmenpakete oder Einzelmaßnahmen des European Energy Award einschränken? Nutzen Sie dafür bitte unsere Suche.

Zur Suche


3. Versorgung, Entsorgung

Der gesamte Bereich Ver- und Entsorgung wird in enger Kooperation mit kommunalen Energie-, Abfall- und Wasserbetrieben oder auch mit überregionalen Energieversorgern entwickelt. Partnerschaften im Sinne von Public-Private-Partnership zur Organisation und Finanzierung der Maßnahmen entstehen gerade in diesen Bereichen.
Die Maßnahmen reichen von der Optimierung der Energielieferverträge, der Verwendung von Ökostrom, der Tarifstruktur, Nah- und Fernwärmeversorgung, der Nutzung erneuerbarer Energien, der Nutzung von Abwärme aus Abfall und Abwasser bis hin zur Regenwasserbewirtschaftung.

47 Projekte

Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Anwohnern und dem Projektentwickler wurde erfolgreich ein besonderes Gesamtkonzept zur dezentralen und regenerativen Energieversorgung eines Ortsteils erstellt und umgesetzt.

Kommune: Treuenbrietzen
Bundesland: Brandenburg
Einwohnerzahl: < 10.000
Stand: 2012

Die ehemalige Kemmelkaserne wurde im Jahr 2002 durch den Markt Murnau erworben, mit dem Ziel eine nachhaltige Revitalisierung der Liegenschaft zu erreichen und die Siedlungsstruktur des Gesamtortes zu berücksichtigen.

Kommune: Murnau am Staffelsee
Bundesland: Bayern
Einwohnerzahl: 10.000 - 20.000
Stand: 2011

Die Stadtverwaltung Lahr bezieht seit einer Strom-Neuausschreibung für die Schulen, Kindergärten und das Rathaus qualifizierten Ökostrom (entspricht ca. 36% des Gesamtstromverbrauches).

Kommune: Lahr
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000
Stand: 2011

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf mbH verwertet Bioabfälle nun nicht mehr nur stofflich sondern auch energetisch und setzt einen weiteren Baustein bei der Erzeugung nachhaltig erzeugter Energie.

Kommune: Kreis Warendorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: > 100.000
Stand: 2011

Stadt und Stadtwerke Bochum haben gemeinsam ein Solarpotenzialkataster aufgebaut. Dieses fungiert als objektives Informationsangebot für die Bochumer Bürger und soll einen Impuls zum verstärkten Ausbau der Photovoltaik geben.

Kommune: Bochum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl: > 100.000
Stand: 2011

Die Stadt Wangen im Allgäu verfolgt die langfristige strategische Zielsetzung, das in der Region seit alters her vorhandene Energiepotenzial der regenerativen Wasserkraft unter städtischer Regie zu nutzen und auszubauen …

Kommune: Wangen im Allgäu
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000
Stand: 2010

Der Gemeinderat der Stadt Wangen im Allgäu hat im März 2010 den Baubeschluss zur Realisierung einer auf dem erneuerbaren Energieträger Holz basierten…

Kommune: Wangen im Allgäu
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000
Stand: 2010

Im großen Sitzungssaal des historischen Rathauses der Stadt Wangen im Allgäu wurde die vorhandene Beleuchtung durch moderne LED-Technik ersetzt. Damit konnte eine Verdoppelung der Beleuchtungsstärke und starke Verringerung des Strombedarfs erreicht werden.

Kommune: Wangen im Allgäu
Bundesland: Baden-Württemberg
Einwohnerzahl: 20.000 - 50.000
Stand: 2010

Die niedersächsische Gemeinde Salzhemmendorf hat in weniger als zwei Jahren ihre Stromversorgung zu über 100 Prozent auf Erneuerbare Energien „rein rechnerisch“ umgestellt

Kommune: Salzhemmendorf
Bundesland: Niedersachsen
Einwohnerzahl: 10.000 - 20.000
Stand: 2010

Page 4 of 3